fbpx Skip to main content

Höhenverstellbarer-Schreibtisch-Test!

Höhenverstellbarer-Schreibtisch-Test: Welcher Schreibtisch ist der Beste?

Herzlich Willkommen zum großen „Höhenverstellbarer-Schreibtisch-Test“!

Auf dieser Seite haben wir Tests zu gängigen Modellen für Sie bereit gestellt.

Sie finden auf der Seite pro Test jeweils ein Vergleichsvideo und darunter eine ausführliche Zusammenfassung des Tests im Video, sowie das Siegermodel.

Viel Spaß beim schauen!

Erster Test: Ikea Bekant gegen Inwerk Masterlift 2!

Im folgenden Video wurde der „IKEA Bekant“ Schreibtisch gegen den „Inwerk Masterlift 2“ verglichen. Viel Spaß beim schauen!

Der Sieger in diesem Test ist eindeutig der Inwerk Masterlift 2!

Warum ist der Inwerk Masterlift 2 Testsieger gegen den Ikea Bekant geworden?

Wie im Video zu sehen, wurden beide Tische anhand mehrerer Kriterien bewertet. Der Masterlift 2 entschied nahezu alle einzelnen Bewertungspunkte für sich. Welche Bewertungspunkte dies genau waren, und worin die Unterschiede lagen erklären wir hier nochmal in Textform.

Höhenverstellbarkeit:

Die Höhenverstellbarkeit war bei beiden Tischen ähnlich gut, d.h. hier handelt es sich um kein ausschlaggebendes Kriterium.

Geschwindigkeit:

Der Inwerk Masterlift 2 ließ sich in 15 Sekunden einmal von unten nach oben fahren, der Ikea Tisch benötigte 20 Sekunden.

Druckpunkte der Taster und Reaktionszeit:

Die Tasten des Inwerk Tisches haben einen angenehmeren Druckpunkt und benötigen nicht so viel Kraft wie beim Ikea Tisch. Allerdings schaut das Tastenfeld beim Masterlift 2 etwa zwei Zentimeter heraus, was dem Tisch mehr Tiefe gibt. Der Inwerk Masterlift 2 regiert aber auch 0,5 Sekunden schneller als der Ikea Bekant.

Stabilität:

Beide Tische wackeln etwas wenn voll ausgefahren, aber auch hier wackelt der Inwerk weniger als der Bekant. Bei hoch- und runterfahren läuft der Inwerk Tisch sanfter an und vibriert auch kaum im Gegensatz zum Ikea Tisch. Somit besitzt der Masterlift 2 mehr Laufruhe und gewinnt diese Kategorie ebenfalls.

Tischplatte:

Der Ikea Tisch besitzt nur eine ca. einen Zentimeter dicke Arbeitsplatte. Wenn Sie von unten einen Kabelkanal anbohren wollen, sollten Sie dringend darauf achten, dass die Schrauben nicht zu lang sind.

Der Inwerk besitzt ein deutlich dickere und stabilere Arbeitsplatte. Die Platte hält mehr Belastung aus und biegt sich auch nicht so schnell durch.

Kabelmanagement:

Der Inwerk kommt mit einen Gitter geliefert, welches wenn angebracht, dem Tisch zusätzliche Stabilität verleiht. Zudem wird ein Kabelkanal mitgeliefert, welcher das Kabelmanagement deutlich vereinfacht und eine schönere Optik verleiht.

Der Ikea Tisch wir mit einer Art Netz geliefert, welches zwar weniger Platz einnimmt, aber in Verbindung mit der dünneren Arbeitsplatte für deutlich weniger Stabilität und Schutz gegen „Durchbiegen“ sorgt.

Kollisionsschutz:

Der Ikea bietet leider keinen Kollisionsschutz an

Der Inwerk bietet einen Kollisionsschutz an, welcher extrem nützlich ist wenn man den Schreibtisch herunterfahren möchte und nicht merkt, dass der Stuhl unter dem Tisch steht. Der Inwerk stoppt automatisch wenn er auf Widerstand stößt und fährt wieder ein wenig hoch. Diese Feature kann einem den Bürostuhl retten!

Alternative Steuerung:

Hier kann nur der Inwerk überzeugen, da der Ikea keine alternative Steuerung bzw. einen meory-Effekt hat.

Beim Inwerk können über eine App auf dem PC diverse Einstellungen und Vorlieben gespeichert und immer wieder ausgewählt werden. Der Inwerk bietet in seinem kleinen smarten Programm diverse Einstellungsmöglichkeiten und nützliche Tipps an.

Fazit:

Der Inwerk Masterlift 2 gewinnt eigentlich in jeder Kategorie dieses Tests. Trotzdem ist der Ikea Tisch keine schlechte Alternative, auch er biete ordentliche Leistung für sein Geld.